Internationale Projekte

DAAD-Förderprogramm „Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (2024)“

Das DAAD-Förderprogramm "Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern" unterstützt ukrainische Hochschulen bei der Umsetzung digitaler Lehre und hilft ukrainischen Studierenden, ihr Studium digital fortzusetzen. Die Hochschule Mittweida ist gemeinsam mit der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) und der Nationalen Universität Oles Honchar Dnipro (DNU) seit Juli 2022 Teil des Förderprogramms.

DAAD-Förderprogramm „Transnationale Bildung – Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung (TNB-STEP)“

Im August 2020 startete ein vom DAAD gefördertes Projekt zur Weiterentwicklung und Internationalisierung des englischsprachigen Masterstudiengangs „Industrial Management IBE“. Am Projekt TNB-STEP waren die Hochschule Mittweida, die Technische Universität Gabrovo sowie weitere Partnerhochschulen beteiligt.

ERASMUS+ mit Belarus und Russland

Zwischen den Jahren 2016 bis 2018 erfolgte das erste ERASMUS+-Projekt mit Partnern in Belarus und Russland. Dieses Projekt diente der Weiterentwicklung der Partnerschaften durch den Austausch von Lehrpersonal, Administratoren und Studierenden.

Masterprogramm „Industrial Management – Innovation & Business Expansion“ (JOIN IM)

Im Zeitraum von 2015 bis 2018 entwickelte die Fakultät ein englischsprachiges Doppelprogramm im Master Studiengang „Industrial Management" mit der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk. Das JOIN IM-Projekt wurde im Zuge der transnationalen Bildung sowie der Stärkung und Exzellenz durch Profilschärfung ins Leben gerufen. Gefördert wurde das Projekt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Im Mai 2016 wurde dazu ein Doppelabschlussvertrag unterzeichnet.

Mittweida meets Eastern Europe (MMEE)

Im Jahr 2015 vertiefte unsere Fakultät ihre Beziehungen zu Partnerhochschulen in Belarus und der Ukraine mit dem MMEE-Projekt.

Promotionen im Ausland

Promotionen in Kooperation mit ausländischen Universitäten bietet die Hochschule zusammen mit der Technischen Universität Gabrovo in Bulgarien an. Davon können auch Absolventen der Fakultät profitieren.