Prof. Dr. rer. pol. Silke Meyer
MBSR-Lehrerin

Prof. Dr. rer. pol.
Silke Meyer
+49 3727 58 2217
meyer@hs-mittweida.de
Grunert de Jácome Bau, Raum 6-330
Besucheradresse:
Am Schwanenteich 4b
09648 Mittweida
Silke Meyer
+49 3727 58 2217
meyer@hs-mittweida.de
Grunert de Jácome Bau, Raum 6-330
Besucheradresse:
Am Schwanenteich 4b
09648 Mittweida
Forschungsgebiet
Vorlesungen
- Informationsmanagement
- Operative Informationssysteme
- Industrielle Informationsverarbeitung
- eBusiness (inkl. SCM)
- Business Intelligence
- Customer Relationsship Analytics
- Product Lifecycle Management (neu!)
Praktika
- Einführung in SAP ERP ECC 6.0
- SAP BI 7.0 / 7.3 und SAP BO 4.0
- Data Mining mit dem prudsys Discoverer
- Siemens PLM Teamcenter
- IT-Projektplanung mit MS Project
Forschung
- Analytische Informationssysteme (BI Applikationen)
- IT-gestützte Unternehmenssteuerung (Schwerpunkt: Stakeholdermanagement)
- Projektmanagement (Schwerpunkt: Einführung von SSW)
- Methoden der Entscheidungsunterstützung (u.a. Data Mining, Case-based Reasoning)
- Kostenschätzung auf Basis von PLM-Systemen,
- Geschäftsprozess- und Wissensmanagement
Vorträge
- 11.4.2018: „Das Böse in der Literatur“ Ringvorlesung, HS Mittweida, gemeinsam mit Prof. Thoralf Gebel
- 11.6.2014: „Moderne Führung – Wenn der Chef aus der Hängematte steuert?“ Ringvorlesung, HS Mittweida
- 3.6.2014: „Dekohärenz, Multiversum und die Many-Mind Interpretation der Quantenphysik – Sind Zeitreisen „denkbar“?”, Tagung: Wie viel Science steckt in Science-Fiction?, TU Chemnitz
Publikationen
- Meyer, S.: „Innovationskraft für agile Unternehmen: Führung, Business Intelligence und Agilität“ In: BI-Spektrum Nr. 3: „Neue Managementkonzepte in der BI“, S. 20–22, 2016
- Meyer, S.: „Moderne Führung – wenn der Chef aus der Hängematte steuert“ In: Busse; Beer: Modernes Leben – Leben in der Moderne“, S. 101 – 122, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016
- Meyer, S.: Dekohärenz, Multiversum und die Many-Minds Interpretation der Quantenphysik - Sind Zeitreisen 'denkbar'?, Vortrag auf der Tagung „Wie viel Science steckt in Science Fiction“, 3.6.2014 TU Chemnitz Download
- Meyer, S.: In Quantensprüngen zur kollektiven Intelligenz, Kommentar in BI 5/2012, S.9
- Meyer, S.: Dynamische Preisoptimierung im E-Commerce, IM Fachzeitschrift für Information Management und Consulting, Sonderheft 2012, S. 68-75
- Meyer, S.: Agiles BI-Lifecycle-Management: Intelligent zu höheren Reifegraden. In: BI-Spektrum 1/2012
- Meyer, S.; Rawein, B.: Gesund entscheiden - BI im Krankenhauscontrolling In: BI-Spektrum 5/2010
- Börsch, A.; Meyer, S.; Thess, M.: Lernen mit Hilfe von Agenten - Empfehlungssysteme zur Preisoptimierung In: BI-Spektrum 5/2009
- Meyer, S.; Bierer, A.: Unterstützung der Angebotskalkulation durch PLM-Systeme In: AutoCad Magazin 5/2008, S. 20-21, 2008.
- Ittner, A.; Meyer, S.: Data Mining trifft Web 2.0. In: Steinmüller et al.: 15 Jahre Künstliche Intelligenz a der TU Chemnitz, Chemnitzer Informatik-Berichte, April 2008.
- Meyer, S.; Baldauf, J.: Stakeholder-Dashboards – Wie viel Transparenz ist uns die öffentliche Meinung wert?, BI-Spektrum 03/ 2008.
- Meyer, S.; Bierer, A.: Fallbasierte Kostenschätzung zur Unterstützung der kostenorientierten Produktentwicklung und des integrierten Lebenszyklusmanagements. In: 2.CAD-Konferenz des VITT, Konferenzunterlagen, 2008.
- Meyer, S.; Bierer, A.: PLM-Systeme als unternehmensspezifische Fallbasis zur Kostenschätzung. In: Bichler, M., Hess, Th., Krcmar, H., Lechner, U.;, Matthes, F.; Arnold Picot, A.; Speitkamp, B.; Wolf, P. (Eds.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2008, München, Proceedings. GITO-Verlag, Berlin (2008) 507-518.
- Meyer, S.: „Representation and Processing of Imperfect Knowledge using Possibility Theory - An Approach for Case-based Cost Estimation.” In: Wilson, D. C.; Khemani, D. (Hrsg.): Workshop Proceedings of the 7th International Conference on Case-Based Reasoning (ICCBR 2007), Belfast 2007; S. 49-58.
- Ittner, A.; Meyer, S.: „BI 2.0 im Web 2.0? Analytik auf der Plattform“, BI-Spektrum 04/ 2007.
- Silke Meyer: "Repräsentation und Verarbeitung unscharfer Problembeschreibungen im fallbasierten Schließen", In: Künstliche Intelligenz, Nr. 2/2002, S. 48-50
- Silke Meyer: "Verarbeitung unscharfer Informationen für die fallbasierte Kostenschätzung im Angebotsengineering", GUC - Verlag, 2001
- Silke Meyer:"Case-based cost estimation at Initial Stages of Design", Proceedings 8th German Workshop on Case-based Reasoning GWCBR 2000, S. 159-170
- Stöckert, B.; Meyer, S.; Rösler, M.: Kostenvorhersagen für das Angebotsengineering komplexer Produkte, Kostenrechnungspraxis 43, Nr. 1, 1999, S. 22-29
- Meyer, S.: Fuzzy-fallbasierte Kostenschätzung auf der Grundlage eines PDM-Systems, TU Chemnitz Arbeitsberichte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 24 (1998)
- Meyer, S.: Case-based Cost Estimation at Initial Stages of Design, TU Chemnitz Arbeitsberichte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 26 (1998)
- Meyer, S.; Rösler, M., Stöckert,U.: “Erarbeitung eines Konzeptes für ein Kostenmanagement-System“, Abschlußbericht des Projektes Nr. 9298-0339, gefördert durch das RKW Sachsen (1998)
- Levin, A.; Rösler, M.; Meyer, S.: Integrations- und Implementierungskonzept für das PPS- und PDM-System von Niles Simmons Industrieanlagen GmbH, TU Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht, 11/1998
Reviews
- Workshop Proceedings of the 7th International Conference on Case-Based Reasoning (ICCBR) 2007)
- Special Issue of International Journal "Fuzzy Sets and Systems", ISSN 0165-0114, 2007
Wissenschaftlicher Weg
- 1989 - 1995
Studium an der TU Chemnitz mit Abschluss Diplommathematikerin - 1994
Auslandspraktikum an der Universität Estadual de Campinas, Brasilien - 1995 - 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsinformatik I der TU Chemnitz;
Durchführung und Leitung verschiedener Projekte zur Geschäftsprozess- modellierung; Integration und Einführung von betrieblichen Informationssystemen im Maschinenbau - 2001
Promotion zum Dr.rer.pol. auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik - 2001 - 2003
Projektleiterin zur Einführung von Informationssystemen in der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH - 2003
Berufung an die Hochschule Mittweida (FH) - 2015-2016
Ausbildung und Zertifizierung zur MBSR-Lehrerin am Institut für Achtsamkeit, Bedburg