Prof. Dr.-Ing. Bert Schusser

Bert Schusser
Fakultät WI
+49 3727 58 1634
schusser@hs-mittweida.de
Sigmund Schuckert Bau, Raum 11-201
Besucheradresse:
Heinrich-Heine-Str. 25
09648 Mittweida
Professur
Energie- und Ressourceneffizienz
Aktuelle Projekte
Entwicklung eines universell adaptierbaren Steuerungs- und Regelungsmoduls zur Nachrüstung an raumlufttechnischen Bestandsanlagen:

Die GAD GmbH sowie das Institut für Energiemanagement an der Hochschule Mittweida entwickeln im Zeitraum der nächsten 3 Jahre ein Steuerungs- und Regelungsmodul für raumlufttechnische Bestandsanlagen. Damit sollen Energieeinsparungen, Kostensenkung sowie die Reduktion von CO2-Emissionen in KMU erreicht werden. Das Modul soll die Vielfalt der heterogenen Anlagetypen am Markt berücksichtigen und flexibel an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen vor Ort angepasst werden können. Voraussetzung für die Umsetzung ist eine energetische Analyse der Ausgangssituation, auf deren Grundlage das Steuerungsmodul maßgeschneidert entwickelt und implementiert werden kann. Da KMU oft nicht über die erforderlichen Strukturen für derart komplexe Dienstleistungen verfügen, werden im Rahmen des Projekts auch entsprechende organisatorische Anpassungen entwickelt. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, spezifische Energieeinsparpotenziale in der Industrie im Bereich der raumlufttechnischen Anlagen zu identifizieren, zu bewerten und die Umsetzung gezielter Energieeffizienzmaßnahmen auf regionaler und nationaler Ebene zu fördern.
Kernmitarbeiter:


Entwicklung einer energieeffizienten, biodynamischen und innovativen Mediensystemschiene für Patientenzimmer in Krankenhausgebäuden:
Bei der Entwicklung von konventionellen Mediensystemschienen bleiben eine ganzheitliche Betrachtung, z.B. hinsichtlich der Reparaturfreundlichkeit, Energieeffizienz und Bedienerfreundlichkeit, aber auch in Bezug auf die Verbesserung des Raumklimas und einem langlebigen Design oftmals unberücksichtigt. Um Mediensystemschienen zukunftssicher zu gestalten, müssen die Anforderungen an Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Modularität sowie an die Ergonomie, für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten sowie Betreiber gleichermaßen berücksichtigt werden. Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist es daher, eine innovative Mediensystemschiene mit einem biodynamischen Lichtkonzept zu entwickeln, welches bei maximaler Funktionalität und Ergonomie die Anforderungen der Ärzte, des Pflegepersonals, der Patienten aber auch der Betreiber gleichzeitig berücksichtigt, das Krankenzimmer durch ein spezifisches Design visuell beruhigt und damit zusätzlich Ruhe sowie ein positives Raumklima (Wohlfühlatmosphäre) ausstrahlt. Parallel dazu soll ein nachhaltiges Produktdesign bei der Entwicklung berücksichtigt werden.
Kernmitarbeiter:
