Betriebswirtschaft | Bachelor

Fakultät | Wirtschaftsingenieurwesen |
---|---|
Studiengang | Betriebswirtschaft |
Abschluss | Bachelor |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Anschlussqualifikation |
Betriebswirtschaft (M.A.) Industrial Management (M.Sc.) Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen (M.Eng.) |
Kategorie |
Management |
Studienrichtungen |
Finance, Accounting, Controlling and Taxation Human Resource- und Marketing-Management |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
BWL für eine neue Form der Wirtschaft.
Mit dem „European Green Deal“ soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Die Politik stellt sich damit der Wirklichkeit und schafft die für wirtschaftliche Entwicklung nötigen Rahmenbedingungen: Rohstoffe gehen zur Neige, die Preise steigen. Lange etablierte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr.
Klar ist: Die Anforderungen an Unternehmen steigen. Wie also sollen sie Wohlstand in Europa, Deutschland und Sachsen sichern? Indem eine neue Generation von Betriebswirt:innen durch verantwortungsbewusste Unternehmensführung hilft, die massiven Herausforderungen zu lösen. Indem sie Prozesse optimiert; indem sie Unternehmen neu ausrichtet. Aber ebenso, indem sie Firmen gründet, die mit neuen, vornehmlich auf digitalen Geschäftsmodellen basierenden Ideen für mehr Wohlstand sorgen.
Das ist das einzigartige Profil, das du an der Hochschule Mittweida in Betriebswirtschaft erwirbst: Unsere BWL-Absolvent:innen kennen alle Grundlagen – und sind gleichzeitig Transformationsspezialist:innen, die die Erfordernisse für zukünftigen Erfolg kennen und verinnerlicht haben.
Karriereperspektiven
Gestalte eine zukunftsfähige Wirtschaft und sichere den Wohlstand.
‚Welches Geschäftsmodell ist gut für die Zukunft? Und was müssen wir ändern, um uns dafür bestens aufzustellen?‘ Diese Frage stellen sich Unternehmen immer wieder. Angesichts der nötigen Veränderungen der weltweiten Wirtschaft aber umso mehr.
Nach deinem Studium wirst du die Person sein, die diese Fragen beantwortet. BWL-Absolvent:innen aus Mittweida sichern den Erfolg ihres Unternehmens, indem sie Produkte und Prozesse zukunftsfähig ausrichten. Mittweidaer Betriebswirt:innen arbeiten beispielweise als
- Selbstständige in der Unternehmens- oder Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung,
- Business Development und Change Manager, Supply Chain Manager oder Sustainability Specialist
- Verantwortliche im Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling oder im Personalwesen und Marketing.
Selbstverständlich kannst du deine Kenntnisse im Master-Studium in Mittweida vertiefen. Entweder du belegst Betriebswirtschaft oder du entscheidest dich mit Industrial Management für ein Wirtschaftsingenieur:innen-Profil.
Studienaufbau
Größtmögliche Individualisierung für dein persönliches Interessensprofil.
Das Studium der Betriebswirtschaft in Mittweida ist in mehreren Dimensionen einzigartig. So vielfältig das Studienfach insgesamt ist, gilt künftig eine übergeordnete Regel: ohne verantwortungsvolles Handeln kein wirtschaftlicher Erfolg. Deshalb beschäftigst du dich als „Mittweidaer BWLer:in“ in jedem Semester mit einem speziellen Thema aus dem breiten Feld der Nachhaltigkeit.
Dabei studierst du Betriebswirtschaft, nicht Betriebswirtschaftslehre. Der Unterschied: Pure Theorie findest du anderswo. In Mittweida studierst du praktisch, etwa anhand von Fallstudien und Planspielen. Zusätzlich zum einzigartigen Nachhaltigsprofil eröffnet dir das Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft in Mittweida gleich zwei Spezialisierungsmöglichkeiten, die dein persönliches Profil verfeinern:
- Nachdem du im ersten Studienjahr die BWL-Grundlagen absolvierst, startest du im dritten Semester in dein Kompetenzprofil. Entweder du wählst Digital Business and Entrepreneurship und orientierst dich in Richtung Unternehmensgründung und digitale Geschäftsmodelle. Oder du belegst International Management und bereitest dich auf Englisch gezielt auf eine Karriere mit internationaler Ausrichtung vor.
- Für das vierte Semester wählst du deine Studienrichtung. Mit Finance, Accounting, Controlling and Taxation vertiefst du dein Zahlenverständnis für Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling. Oder du wählst Human Resource- und Marketing-Management und lernst, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten, Personal zu rekrutieren und zu entwickeln.
Studienaufbau
1. Semester
Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
Grundlagen des Managements
Buchführung und Bilanzierung
Wirtschaftsrecht I
Wirtschaftsmathematik
Akademische Schlüsselkompetenzen
2. Semester
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Value Chain Management
Kosten- und Erfolgsrechnung
Wirtschaftsrecht II
Mathematik: Wirtschaftsstatistik
Business English
3. Semester
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Human Resources und Organisation
Investition und Finanzierung
Wirtschaftsrecht III
Projektmanagement
Kompetenzprofilmodul:
- Digital Business and Entrepreneurship oder
- International Management
4. Semester
Operatives Nachhaltigkeitsmanagement
Vertiefungsmodul der Studienrichtung:
- Human-Resource- und Marketing-Management: Marketing-Management
- Finance, Accounting, Controlling and Taxation: Finance and Accounting
Kompetenzprofilmodul:
- International Management oder
- Digital Business und Entrepreneurship
Praxis-Transfer-Projekt
Studium Generale I: Sprachen, Soft Skills und Co.
5. Semester
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -controlling
Vertiefungsmodul der Studienrichtung:
- Human-Resource- und Marketing-Management: Human-Resource-Management
- Finance, Accounting, Controlling and Taxation: Controlling and Taxation
Kompetenzprofilmodul:
- International Management oder
- Digital Business und Entrepreneurship
Fortsetzung Praxis-Transfer-Projekt
Studium Generale II: Sprachen, Soft Skills und Co.
6. Semester
Betriebspraktikum
Selbstständige wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
Dauer: 12 Wochen
Reflexionsmodul
Bachelorarbeit
Abschließende, selbständige wissenschaftliche Arbeit
Dauer: 12 Wochen
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Du kannst dein Studium in Mittweida aufnehmen, wenn du über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung) oder
- die Fachhochschulreife verfügst.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, zum Auswahlverfahren und den erforderlichen Unterlagen findest du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Falls du keine der oben genannten Abschlüsse vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, einen Hochschulzugang zu erwerben. Alle Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf der Seite Studieren ohne Abitur.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven. Dazu zählen zum Beispiel Bereiche wie Marketing, Einkauf, Finanz- und Personalwesen. Zusätzlich kannst du auch in der Unternehmensberatung in mittelständischen und internationalen Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen tätig sein. Außerdem besteht die Möglichkeit der Selbständigkeit.
Den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida kannst du auch ohne Abitur studieren, musst dafür aber verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie eine Zugangsprüfung. Außerdem eröffnen auch bestimmte berufliche Aufstiegsfortbildungen kombiniert mit einem Beratungsgespräch an der Hochschule den Hochschulzugang.
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 107,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
Im Studiengang Betriebswirtschaft erwarten dich Fächer wie Marketing, Personalwesen, Finanzwesen, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Englisch und mehr. Eine breite Palette, um dich auf die vielfältigen Aufgaben im Management vorzubereiten.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Diese Studienrichtung hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Semester dauert immer ein halbes Jahr. Der Studienzeitraum beträgt also drei Jahre.
Durch die Kombination aus wirtschaftlicher Theorie und praktischer Ausbildung sowie den Spezialisierungsmöglichkeiten in den Schwerpunkten, ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida anspruchsvoll. Der Lernprozess ist dabei effektiv und fordernd für die Studierenden.
Betriebswirtschaft ist ein umfassenderer Begriff, der das Management von Unternehmen und Organisationen beschreibt. BWL (Betriebswirtschaftslehre) ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaft, der sich auf betriebswirtschaftliche Theorien, Methoden und Praktiken konzentriert. Der Inhalt der Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre an Unis und Hochschulen ist aber bis auf den praktischen Bezug nahezu identisch.
Newsletter
Interesse am Studium? Mit unserem Newsletter halten wir dich zu allen Neuigkeiten im Studiengang auf dem Laufenden. Melde dich jetzt an und du verpasst keine Infos und Fristen.