Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen | Master
Fakultät | Wirtschaftsingenieurwesen |
---|---|
Studiengang | Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen |
Abschluss | Master |
Akademischer Grad | Master of Engineering |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Kategorie |
Naturwissenschaften Management Technik |
Studienform |
Berufsbegleitendes Studium |
Studiengangssprache | deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Ja |
Credits | 90 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
"Nachhaltigkeit" - ein Begriff, der in den letzten Jahren in Politik und Wirtschaft oft mit Bedeutungen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ökologie in Verbindung gebracht wird.
Für ein Unternehmen bedeutet er weit mehr: Nachhaltig handeln, bedeutet zukunftsfähig handeln. Nachhaltigkeit ist essenziell für ein Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld mit ständig neuen Anforderungen der Märkte, aber auch der Gesellschaft und Politik erfolgreich zu bleiben. Die Verstärkung und Sicherung nachhaltigen Wirtschaftens und die integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte führen zu einer Veränderung bestehender Aufgabenbereiche im Unternehmen, zur Etablierung neuer Strukturen und damit auch zu neuen Herausforderungen an die Personalpolitik.
Studienziel
Übergreifendes Ziel des Studienangebotes ist es, Experten und Expertinnen auszubilden, die über anwendungsbereites Wissen über nachhaltiges Wirtschaften verfügen und interdisziplinäre Arbeitsweisen und Arbeitstechniken zur Umsetzung globaler Erfordernisse in lokale betriebliche Strategien und Lösungen beherrschen. Es werden Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, die nachhaltiges Wirtschaften im Kerngeschäft verankern (wollen).
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen und Absolventinnen, die bereits erste Berufserfahrungen gesammelt haben und nun im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens weiterführende Kompetenzen erlangen wollen. Somit sind die Bildungsziele des Studiengangs anwendungsorientiert und aufbauend auf theoretischem und konzeptuellem Vorwissen konzipiert.
Im Hinblick auf das Wissenschaftliche Arbeiten werden die Studierenden in die Lage versetzt, qualitative und quantitative Forschungsmethoden effektiv einzusetzen und ihr Wissen über die Implikationen der Methoden zu vertiefen. Des Weiteren strebt der Studiengang an, ein kritisches Reflexionsvermögen in Bezug auf wissenschaftliche Modelle und Theorien zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln. Die wissenschaftlichen Methoden sollen den Studierenden im Sinne eines zielgerichteten und methodisch professionellen Problemlösens nähergebracht werden, die sie als Kompetenzen ebenso in ihrer beruflichen Tätigkeit anwenden können.
Zu den Schlüsselkompetenzen, die im Laufe des Studienprogramms erworben werden, gehören zum einen Flexibilität und Analysefähigkeit und zum anderen Reflexions- und Problemlösefähigkeit. Wissenschaftliche Ansätze zu nachhaltigem Wirtschaften sollen daher sowohl kritisch betrachtet und reflektiert als auch angewendet und übernommen werden. Nachhaltige Unternehmensführung beruht auf der Bereitschaft, innovative Ideen weiterzuentwickeln, abzuwandeln und zu realisieren, was ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit voraussetzt. Durch gezieltes Vermitteln von Wissen zu den Vor- und Nachteilen der derzeit propagierten, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ansätze sowie durch die Möglichkeit, diese mit anderen Studierenden zu diskutieren und auf Basis eigener Erfahrungen einzuschätzen, entsteht die Möglichkeit, Konzepte auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und anhand von Projektmanagement oder Strategieplanung realistisch zu organisieren. Da die Absolventen und Absolventinnen letztlich ihr Wissen an Unternehmen und Vorgesetzte vermitteln müssen, lernen sie Strategien der Präsentation und Verhandlung. Dabei verfeinern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
Zum fachspezifischen Wissen und zu den Fähigkeiten, die als Bildungsziele angestrebt werden, gehört zunächst das Erlangen von anwendungsbereitem Wissen über nachhaltiges Wirtschaften. Hierzu zählen Konzepte und Definitionen nachhaltiger Unternehmensführung, Strategien im Human Resource Management, Qualitätsmanagement, aber auch Themen des Umwelt- und Energierechtes und der Kreislaufwirtschaft. Dieses interdisziplinäre Wissen ist notwendig, um nachhaltige Arbeitsweisen und Arbeitstechniken in lokalen betrieblichen Prozessen wirkungsvoll zu implementieren. Daher besteht ein weiteres Bildungsziel im Verinnerlichen von Zusammenhängen zwischen sozialen, ökonomischen, ökologischen und technischen Systemen. Die Studierenden werden weiterhin befähigt, eigenständig innovative und alternative Modelle zu bewerten oder selbst zu entwickeln und diese überzeugend zu präsentieren. Durch ihr Wissen über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Nachhaltigkeit sind sie in der Lage, übertragbare Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die den Anforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens gerecht werden.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen, die sich den praktischen Herausforderungen nachhaltiger Unternehmenspolitik stellen möchten oder dies bereits tun.
Das Studium kann aufnehmen, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einer ingenieur-, wirtschafts-, medien- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder einen von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Abschluss nachweisen kann.
Möchten Sie kein komplettes Studium absolvieren, sich jedoch im Bereich Nachhaltigkeit weiterbilden, haben Sie die Möglichkeit, an einzelnen Modulen als Gasthörende teilzunehmen - ebenso wie Interessierte, die keinen ersten Hochschulabschluss nachweisen können.
Lernkonzept
Die verzahnte Organisation der Weiterbildung durch Präsenzphasen, E-Learning und Selbststudium ermöglicht Berufstätigen eine optimale Beherrschung des individuellen Studienaufwandes.
Pro Modul sind 3 Tage Präsenzzeit (freitags und samstags, entweder vor Ort oder Webseminar live) vorgesehen. Mittels der Lehr-Lern-Plattform OPAL erhalten die Teilnehmenden notwendige Unterlagen und Informationen zur Vor- und Nachbereitung der Module.
Das Lehr-Lernszenario setzt sich aus unterschiedlichen methodisch-didaktischen Elementen zusammen:
- Präsenzphasen einschl. Prüfung - 24h
- E-Learning unterstützte Wissensvermittlung - ca. 45 h
- Selbststudium - ca. 56h
Studienaufbau
Das modulare praxisorientierte Weiterbildungsangebot umfasst insgesamt vier Studiensemester. Die Inhalte sind dabei in drei Komplexe gegliedert, welche fachliche und überfachliche Qualifikationen vereinen:
Aufbauend auf die Vermittlung von Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung im Komplex 1 lernen die Studierenden im zweiten Komplex praktikable Methoden, Instrumente und Werkzeuge nachhaltigen Wirtschaftens. Eine Anpassung der Weiterbildung auf individuelle und berufliche Bedarfe im Bereich Nachhaltigkeit ist durch Wahlpflichtmodule im dritten Komplex: Strategien und Technologien in der Wirtschaft gegeben.
Im abschließenden vierten Semester erfolgt die Anfertigung des Masterprojektes zum Erwerb des akademischen Grades "Master of Engineering".
Studieninhalte
Die Gliederung des Studiums erfolgt in Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Die Module im 1. und 2. Semester sind als Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module des 3. Semesters werden als Wahlpflichtmodule angeboten. Zur Erreichung des Zugangs zum Masterprojekt sind davon drei Wahlpflichtmodule erfolgreich zu bestehen. Des Weiteren können fakultative Zusatzmodule besucht werden.
Die Übersicht zur Studienverlaufsplanung beinhaltet die Darstellung der einzelnen Module mit ihren Prüfungsanforderungen und der Einbindung in den Gesamtablauf des Studiums.
1. Semester
Grundlagen der Nachhaltigkeit
Umweltmanagement
Innovationsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (fakultativ)
2. Semester
Betriebswirtschaftliche Bewertung von Kreislaufprozessen
Human Resource Management
Qualitätsmanagement
Projektmanagement für Kreislaufprozesse
Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten (fakultativ)
Modul zum Ausgleich fehlender Leistungspunkte (< 210 LP zu Studienbeginn)
3. Semester
Prozessmanagement
Wahlpflichtmodule (3 aus 7):
- Digitale Wirtschaft in der Praxis
- Sustainable Supply Chain Management
- Umwelt- und Energierecht
- Ressourceneffiziente Produktion: Energie, Rohstoff und Material
- Kreislaufwirtschaft und Recycling
- Fachvertiefungsprojekt
- Energiemanagement
Wissenschaftliches Arbeiten (fakultativ)
4. Semester
Masterarbeit
Kosten
Das weiterbildende Studienangebot ist kostenpflichtig.
Hinweis: Die individuelle Weiterbildung von Beschäftigten wird in einigen Bundesländern finanziell gefördert. Wir beraten Sie gern zu Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie ggf. bei der Antragstellung.
Bewerbung und Zulassung
Der Masterstudiengang Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen ist ein berufsbegleitender weiterbildender Studiengang.
Zugangsvoraussetzungen
Zugang zum Studium erhält, wer im bisherigem Studium mindestens 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erworben hat. Außerdem ist für den Masterstudiengang eine mindestens einjährige berufspraktische Tätigkeit in einer ingenieurwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung, die nach Erlangung des oben genannten Abschlusses abgeleistet wurde, nachzuweisen.
Bewerber:innen, die weniger Leistungspunkte erworben haben, können 30 Leistungspunkte im Modul "Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten" im Rahmen des Studiengangs erwerben.
Für das Studium in einzelnen Modulen - ohne das Masterprojekt im 4. Semester zu nutzen - ist kein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss notwendig. Die Zulassung als Gasthörer:in erfolgt durch Auswahlentscheidung unter Berücksichtigung von Berufspraxis.
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über unser Bewerbungsportal.
Ansprechpartnerin für Fragen zur Bewerbung:
Frau Annegret Klaus
Tel.: 03727 581797
E-Mail: aklaus1@hs-mittweida.de
Zusatzangebote im Studium
In Kooperation mit dem TÜV Rheinland und der Hochschule Zittau/Görlitz besteht für interessierte Studierende im Rahmen des Studiengangs die Möglichkeit des Erwerbs folgender Zertifikate:
- Qualitätsmanagementbeauftragte:r
- Umweltmanagementbeauftragte:r
- Energiemanagementsysteme
- Projektmanagement in der Praxis
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Belegung des entsprechenden Moduls im Studiengang Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen.
Belegung einzelner Module als Zertifikat
Nachhaltigkeitsinteressierte, die nicht das gesamte Weiterbildungsangebot einschließlich Masterabschluss absolvieren möchten oder die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium nicht erfüllen, haben die Möglichkeit auch einzelne Module zu belegen.
Je nach gewünschtem Leistungsnachweis und individuellen Zugangsvoraussetzungen können Sie einzelne Module entweder mit einem Hochschulzertifikat (mit Modulprüfung) oder einer Teilnahmebescheinigung (ohne Modulprüfung) abschließen. Für abgelegte Modulprüfungen erhalten Sie ECTS-Punkte. Diese können Sie sich im Masterstudiengang "Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen" anrechnen lassen.
Die Anmeldung zur Belegung einzelner Module sollte bis zum Beginn des jeweiligen Semesters erfolgen.
Hierfür ist ein Gasthörerantrag einzureichen.
Informationen und Antrag für Gasthörer
Was fange ich mit meinem neu erworbenen Nachhaltigkeitswissen an?
Beim berufsbegleitenden Studium kann eine Einbindung des erworbenen Wissens oftmals bereits direkt in den Unternehmensalltag stattfinden. Bei vielen Teilnehmenden wirkt sich die Weiterbildung auf die Position im Unternehmen bzw. betriebliche Aufgabenstellungen aus, d. h. Weiterbildungsinhalte werden in verschiedene Unternehmensbereiche eingebracht und umgesetzt - z. B. zu Themen wie Qualitätsmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Prozess- oder Projektmanagement.
Oder das Studium eröffnet ganz neue Jobperspektiven.
FAQ - Häufige Fragen
Die Studierenden lernen im Masterstudiengang Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen breitgefächertes Wissen über nachhaltiges Wirtschaften, Konzepte der nachhaltigen Unternehmensführung, aber auch Human Ressource Strategien, Qualitätsmanagement sowie Umwelt- und Energierecht. Ziel des Masters ist es, interdisziplinäres Wissen zu vermitteln und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Systemtypen zu verstehen.
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Das weiterbildende Studienangebot ist kostenpflichtig. Die Gebühren sind in der Gebührenübersicht 2022 aufgeführt. Eine Beratung über die Möglichkeiten von individuellen finanziellen Förderungen findet an der Hochschule statt.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Das Studium ist anwendungs- und praxisorientiert ausgelegt. Es umfasst vier Semester, in der Regel mit drei Hauptkomplexen: Grundlagen nachhaltiger Unternehmensentwicklung, praktikable Methoden, Instrumente und Werkzeuge des nachhaltigen Wirtschaftens und Wahlpflichtmodule zu Strategien und Technologien in der Wirtschaft. Das Lernkonzept arbeitet dabei mit einer Kombination aus Präsenzphasen, E-Learning und Selbststudium.
Die Regelstudienzeit in dieser Studienrichtung ist mit vier Semestern angegeben. Das Studium dauert also zwei Jahre.