Aktuelles

Beginn des Sommersemesters 2025

Dank der erfolgreichen Bestrebungen der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) und der Oles Honchar Dnipro Nationalen Universität (DNU) im Rahmen des DAAD-Förderprogramms im Sommersemester 2025 unterstützen wir unsere ukrainischen Partneruniversitäten weiterhin bei der Umsetzung des Fernunterrichts und ermöglichen den Studierenden, ihr Studium nahtlos digital fortzusetzen.

Das Semester begann mit dem Kurs Wissenschaftliche Kompetenzen für Studierende und die Auswahlkommissionen der ONEU und der DNU haben bereits die Stipendiaten bestimmt. In diesem Semester vergibt das Projekt Ukraine Digital insgesamt 23 Stipendien. Damit hat auch die Vorbereitung wissenschaftlicher Artikel für den Ukraine Digital Scientific Contest 2025 erfolgreich begonnen.

Gleichzeitig haben die Lehrkräfte eine neue Runde der Anpassung des übermittelten Lehrmaterials eingeleitet. Dadurch entstehen sechs neue Unterrichtsmaterialien, die in die Lehrpläne integriert werden können. Zudem wird im Jahr 2025 die Einführung von sieben digitalen Kursen fortgesetzt.

Im Sommersemester 2025 werden die Aktivitäten von Ukraine Digital weiterhin Bildungsinitiativen und akademische Kooperationen fördern, die eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Projektergebnisse und der Erschließung neuer Kooperationsmöglichkeiten spielen.

13.11.2024: Finale Ukraine Digital Scientific Contest

Im Rahmen des DAAD Projekts „Ukraine Digital“ an der HSMW fand am 13.11.2024 das Finale des Ukraine Digital Scientific Contest 2024 online statt. An dem Wettbewerb nahmen insgesamt 46 Studierende der Odesa Nationalen Wirtschaftsuniversität (ONU) und der Dnipro Nationalen Universität O. Honchar (DNU) teil. Die Finalisten waren 10 Studierende, die in den Vorrunden des Wettbewerbs die besten Ergebnisse erzielt hatten.

Der Jury gehörten an: Prof. Dr. Serge Velesco, Leiter des Projekts „Ukraine Digital“sowie Dekan für Doppelabschlussprogramme der Fakultät WI an der HSMW; Prof. Dr. Thoralf Gebel, Dekan für Bachelor- und Diplomstudiengänge der Fakultät WI an der HSMW; Prof. Dr. Oleksiy Dzhusov, Professor der Fakultät WI an der DNU und lokaler Koordinator des Projekts „Ukraine Digital“ in Dnipro; Prof. Dr. Oleksandr Litvinov, Prorektor für Forschung an der ONEU und lokaler Koordinator des Projekts „Ukraine Digital“ in Odesa und Valeria Winkler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSMW und Multimedia- und PR-Managerin im Projekt „Ukraine Digital“.

Während des Wettbewerbs präsentierten die Teilnehmer:innen ihre Forschungsarbeiten, gefolgt von einer Fragerunde mit dem Publikum und der Jury. Gewonnen haben Anastasia Korovina mit dem Thema „Crisis Management in International Companies: How to Respond to Global Challenges”, Studentin an der ONEU und Sofia Salamanina mit dem Thema „Strategies for Managing Remote Teams in International Enterprises“, Studentin an der DNU. Als Preis für ihre sehr guten wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen erhalten sie ein zusätzliches Stipendium in Höhe von 400 € für die Fortsetzung ihrer Forschungsprojekte.

Die Teilnahme am Scientific Contest war für alle Beteiligten ein persönlicher Erfolg. Das Team von Ukraine Digital gratuliert ihnen herzlich und wünscht ihnen weiterhin hervorragende Ergebnisse in Studium und in der Forschung! Wir freuen uns darauf, den Studierenden neue Möglichkeiten zu bieten, die zur Entwicklung der Hochschulbildung in der Ukraine und in Deutschland beitragen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen unseren Hochschulen stärken.

21.10.2024: Austausch und Fortschritt: Delegation ukrainischer Partneruniversitäten zu Gast an der Hochschule Mittweida

Vom 21. bis 26. Oktober 2024 begrüßte die Hochschule Mittweida im Rahmen des Projektes „Ukraine Digital“ eine Delegation von acht Vertreter:innen ukrainischer Partneruniversitäten. Eingeladen waren unter anderem der Rektor und Prorektor der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU), der Prorektor für Internationales und die Dekanin der Wirtschaftsfakultät der Nationalen Universität Oles Honchar Dnipro (DNU) sowie weitere Professor:innen beider Einrichtungen.

Im Mittelpunkt der sechstägigen Konferenz standen die Auswertung der aktuellen Projektergebnisse sowie der Austausch über zukünftige Hochschul- und Wissenschaftskooperationen mit der Ukraine. Auf dem Programm standen außerdem die Vergabe weiterer Förderstipendien im Rahmen eines „Scientific Contest", eine Stadtführung durch Mittweida und Leipzig sowie ein Grillfest mit Studierenden der Fakultät WI.

Das Konferenzprogramm steht hier zum Download bereit. Weitere Informationen über das Projekt „Ukraine Digital“ finden Sie hier.

17.- 18. Oktober 2024: DAAD-Konferenz „Wandel durch Austausch“ in Bonn

Vom 17. bis 18. Oktober nahmen der Projektleiter Prof. Serge Velesco und die Projektkoordinatorin Daria Litvinova vom Team „Ukraine Digital“ am DAAD-Netzwerktreffen „Ukraine-Projekte“ in Bonn teil. Das Treffen stand unter dem Motto „Wandel durch Austausch“.

Daria Litvinova und Prof. Serge Velesco hatten die Gelegenheit, mit Projektteams verschiedener Hochschulen aus Deutschland und der Ukraine sowie mit DAAD-Kolleg:innen zu diskutieren. Zu den Gesprächspartner:innen zählten u.a. Tilman Fietz-Bockard, Lena Wolber vom Programmteam „Unterstützung der Internationalisierung ukrainischer Hochschulen“ und Dr. Klaus Birk, Leiter der Projektabteilung des DAAD.

Während der Konferenz wurden Vorträge zu aktuellen Fragen der Projektarbeit im Bereich der Hochschulbildung für ukrainische Studierende gehalten. Prof. Hanna Tolstanova, Prorektorin für Forschung an der Taras Shevchenko Nationalen Universität Kiew, sprach über Entwicklungen und Tendenzen in der ukrainischen Hochschulpolitik. Christoph Wiktorin, Vertreter des DAAD, erörterte den rechtlichen Status ukrainischer Studierender und Lehrender/Forschender mit den Schwerpunkten BAFöG und Arbeitsrecht. Weitere Themen waren die Zukunftsperspektiven laufender Kooperationen, das Ausloten neuer Möglichkeiten und Programme sowie Strategien zum Erhalt der etablierten Infrastruktur und Erfolge laufender Projekte.

An den beiden Konferenztagen bot der DAAD acht verschiedene Workshops zu zentralen Themen an. Unser Team konnte an drei davon teilnehmen. Einer dieser Workshops befasste sich mit dem Wiederaufbau der Ukraine: Fachliche Herausforderungen beim Umgang mit Kriegsfolgen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Auslotung von Fördermöglichkeiten, die speziell auf den Wiederaufbau der Ukraine in bestimmten Fachbereichen und Studiengängen ausgerichtet sind. In den anschließenden Workshops ging es um Fördermöglichkeiten durch EU- und DAAD-Programme.

Die DAAD-Referent:innen vermittelten unserem Team wertvolle Informationen über EU-Förderprogramme und diskutierten Fördermöglichkeiten für Hochschulkooperationen über bestehende Programme hinaus sowie nach deren Auslaufen.

Diese Konferenz war sehr wichtig für die Zukunft von „Ukraine Digital“. Sie hat uns viele neue Einblicke, Ideen und wichtige Informationen über zukünftige Fördermöglichkeiten gegeben. Wir freuen uns darauf, diese bald in Angriff zu nehmen!

04.10.2024: ONEU führt neuen SAP-Kurs ein: Innovative Perspektiven für Studierende in der Ukraine

Es ist soweit: Im September 2024 wurde der neue Kurs für Studierende zu SAP S/4HANA an der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) erfolgreich gestartet. Zuvor wurden die ukrainischen Dozentinnen und Dozenten im Bereich SAP geschult (siehe auch Beitrag vom 24.05.2024).

Seit September 2024 wird der Kurs „Enterprise Resource Planning based on SAP" von sieben Fachbereichen der ONEU angeboten, so dass die ukrainischen Lehrkräfte ihre neu erworbenen SAP-Kenntnisse an die Studierenden weitergeben können. Am 4. Oktober 2024 fand die feierliche Eröffnung des Kurses an der ONEU statt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Professor Anatolii Kovalev, Rektor der ONEU, Professor Oleksandr Litvinov, Prorektor für Forschung an der ONEU, Denys Belskyi, Vertreter von SAP Ukraine, Professor Serge Velesco, Projektleiter von „Ukraine Digital" an der HSMW sowie Georgii Litvinov, Leiter eines IT-Beratungsunternehmens und Absolvent der ONEU, teil.

Die Studierenden werden nun an der neuesten Technologie ausgebildet, die von SAP Ukraine zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus erhalten die besten Studierenden des Kurses die Möglichkeit, nach Abschluss der Ausbildung ein bezahltes Praktikum zu absolvieren.

Das Projekt „Ukraine Digital“ bietet den Studierenden weiterhin die Möglichkeit, ihr Studium mit modernisierten Lehrplänen fortzusetzen und ihre Perspektiven auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu erweitern.

10.09.2024: Spannende Online-Konferenz fördert Zusammenarbeit zwischen Hochschule Mittweida und ukrainischen Partneruniversitäten

Am 10. September 2024 fand eine vielversprechende Online-Konferenz statt, die die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mittweida und ihren ukrainischen Partneruniversitäten im kommenden Studienjahr thematisierte. Ziel der Veranstaltung war es, Studierenden aus Odessa und Dnipro die Hochschule Mittweida vorzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, um mehr Studierende zur Teilnahme an den internationalen Programmen der HSMW zu ermutigen.

Zu Beginn der englischsprachigen Konferenz begrüßte Prof. Dr. Serge Velesco alle Teilnehmenden beider Partnerhochschulen. Im Anschluss präsentierte das Team des International Office umfassende Informationen zur Hochschule sowie zur Stadt Mittweida und erläuterte die Studienmöglichkeiten für ukrainische Studierende. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung des Projekts „Ukraine digital“ und der damit verbundenen Ziele für das Wintersemester 2024/25.

Besonderes Interesse weckte die Präsentation des Doppelabschlussprogramms „Industrial Management IBE“, das in Kooperation mit der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) angeboten wird. Aryianna Kislaika stellte dieses Programm speziell für angehende Masterstudierende vor und betonte die Vorteile, die sich für die Teilnehmenden durch einen Doppelabschluss ergeben.

Mehr als 50 Studierende aus der Ukraine nahmen an der Online-Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen – insbesondere zum Thema Doppelabschluss. Darüber hinaus wurden verschiedene Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Universitäten besprochen.

Die Konferenz bot eine hervorragende Gelegenheit, das akademische Angebot der HSMW vorzustellen und gleichzeitig die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit im Hochschulbereich zu vertiefen. Sie verdeutlichte, wie ukrainische Studierende von den vielfältigen Programmen profitieren können und wie diese Kooperation zur Stärkung der Beziehungen zwischen beiden Ländern beitragen kann.

13.06.2024: Internationale Perspektiven vereint: Gemeinsame Online-Vorlesung für Studierende der Hochschule Mittweida, der ONEU und der DNU

Im Rahmen des Projekts „Ukraine digital“ fand am 13. Juni 2024 eine gemeinsame Online-Vorlesung zum Thema „Internationales Management“ statt. An dieser englischsprachigen Veranstaltung nahmen Studierende der Hochschule Mittweida, der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) sowie der Nationalen Universität Oles Honchar Dnipro (DNU) teil. Die Vorlesung wurde von Professor Serge Velesco geleitet.

Während der Sitzung stellte Professor Velesco den Studierenden zentrale Methoden und moderne Modelle des internationalen Managements vor, wobei er besonderen Wert auf globale Entwicklungen und strategische Ansätze im Management innerhalb einer zunehmend vernetzten Welt legte. Themen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Finanztransaktionen und das Management multinationaler Unternehmen wurden ausführlich behandelt.

Nach der theoretischen Einführung arbeiteten die Studierenden in gemischten Gruppen an praktischen Aufgaben. Sie analysierten Fallstudien, entwickelten Strategien und tauschten ihre Ideen im Team aus. Dies ermöglichte ihnen ein vertieftes Verständnis der besprochenen Konzepte und bot ihnen zugleich wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Teams. Das Format trug auch dazu bei, die Fähigkeiten zur interkulturellen Kommunikation sowie das grenzüberschreitende kooperative Denken zu fördern.

Veranstaltungen wie diese im Rahmen von „Ukraine digital“ erweitern nicht nur die beruflichen Perspektiven der Studierenden, sondern stärken auch die akademischen Beziehungen zwischen ukrainischen und deutschen Hochschulen. Sie fördern die internationale Zusammenarbeit und Integration und tragen zu einer globalen Bildungsgemeinschaft bei, in der Studierende weltweit gemeinsam lernen, Wissen teilen und gemeinsame Ziele verfolgen.

24.05.2024: Vom Verbot zum Fortschritt: Ukrainische Lehrkräfte absolvieren SAP-Training

Im Rahmen des Projekts „Ukraine Digital 2024“ haben Lehrkräfte der der Nationalen Wirtschaftsuniversität Odessa (ONEU) und der Nationalen Universität Oles Honchar Dnipro (DNU) erfolgreich an einem SAP-Training teilgenommen. Dieser Kurs war ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Lehrpläne und zielte darauf ab, die Lehrkräfte auf die Arbeit mit modernen digitalen Werkzeugen vorzubereiten.

Der Schulungsbedarf ergab sich aus der Notwendigkeit, vom russischen System 1C, das in der Ukraine verboten ist, auf modernere Alternativen umzusteigen. Der Kurs vermittelte den Lehrkräften Materialien zur Digitalisierung sowie praktische Fähigkeiten im Umgang mit SAP S/4HANA, einer der weltweit führenden Plattformen für das Geschäftsprozessmanagement.

Der Kurs wurde von mehr als 20 Dozierenden besucht, die anhand von Schulungsmaterialien geschult wurden, die vom SAP University Competence Centre in Magdeburg zur Verfügung gestellt wurden. Dank dieser Kenntnisse werden die Lehrenden der ONEU und der DNU in der Lage sein, moderne Technologien in den Lehrprozess zu integrieren und die Studierenden auf die Arbeit mit fortschrittlichen Werkzeugen für die digitale Transformation vorzubereiten.

Darüber hinaus ist die ONEU offiziell dem SAP University Alliances Programm beigetreten. Ab September 2024 wird die Universität einen neuen Kurs zu SAP S/4HANA für Studierende anbieten. Im Rahmen dieses Kurses werden die Studierenden der ONEU die wichtigsten SAP-Module anhand einer Fallstudie kennenlernen, die auf dem fiktiven Unternehmen „Global Bike“ basiert. Die Studierenden werden mit der neuesten Technologie geschult, die von SAP Ukraine zur Verfügung gestellt wird.

Der Kurs wird von sieben ONEU-Abteilungen unterstützt, mehr als 15 Lehrkräfte haben sich verpflichtet, den Kurs durchzuführen. Die Hochschule Mittweida leistet weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung sowie durch die Weitergabe von Erfahrungen im Management von Schulungsprogrammen.

Diese Initiative eröffnet den ukrainischen Studierenden neue Horizonte und ermöglicht ihnen, sich mit modernen Informationssystemen vertraut zu machen, die auf dem internationalen Arbeitsmarkt gefragt sind.

28.09.2023: DAAD-Konferenz "Bildung in Zeiten des Krieges" - wir waren dabei!

Das Projektteam "Ukraine digital" nahm an der der Ukraine gewidmeten DAAD-Konferenz "Bildung in Zeiten des Krieges – Deutsch-ukrainische Hochschulkooperation zwischen Nothilfe und Zukunftsgestaltung" teil, die am 27. und 28. September 2023 in Berlin stattfand. Zu den Teilnehmer:innen gehörten die ehemalige Koordinatorin des Projekts, Daryna Karpiuk von der Hochschule Mittweida, ihre Assistentin und jetzige Projektkoordinatorin Daria Litvinova sowie Vertreter der Partnerhochschulen: Oleksiy Dzhusov, Professor an der Dnipro Nationalen Universität O. Honchar, Honorarprofessor an der Hochschule Mittweida, und Oleksandr Litvinov, Professor an der Odessa Nationalen Wirtschaftsuniversität, Vizerektor für Forschung.

An dem Treffen nahmen DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee und der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, teil.

Bei dem Treffen analysierten Vertreter:innen des DAAD, einschließlich des Präsidenten der Organisation, Joybrato Mukherjee, und der deutsch-ukrainischen Hochschuleinrichtungen die geleistete Arbeit und teilten weitere Pläne mit. Mehr als 150 Konferenzteilnehmer:innen diskutierten neue Ideen für den Wiederaufbau des Landes und die Erneuerung der ukrainischen Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen. Unter den Gästen war auch der ukrainische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Oleksij Makejew.

Bei der Konferenz «Bildung in Zeiten des Krieges», an der auch Bundestagsabgeordnete, Vertreter des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teilnahmen, stellte der DAAD Ideen für neue Förderprogramme vor. Ziel ist es, eine nachhaltige Unterstützung des ukrainischen Hochschulsystems zu gewährleisten.

Das Projekt Ukraine Digital läuft seit September 2022 mit Unterstützung des DAAD an der Hochschule Mittweida. Entsprechend des Programmziels wurden 17 deutsche wissenschaftliche Materialien, die ins Ukrainische angepasst und übersetzt wurden, an ukrainische Universitäten geliefert. Außerdem erhielten die 98 besten Studierenden der Partnerhochschulen Stipendien des DAAD. Darüber hinaus schafft das Projekt «Ukraine Digital» starke Verbindungen, die die Grundlage für die zukünftige deutsch-ukrainische Zusammenarbeit zwischen Hochschulen sind.